Chianti Classico 2019 Il Molino di Grace DOCG BIO
Rotwein | Italien | Toskana
Eine 2019er Bilderbuch Annata, sehr saftig und geschliffen im Ansatz, die sich mit viel präsenter Frucht öffnet und schon jetzt ein schönes Spiel zeigt. (R.K.)
Dieser Chianti Classico BIO wird zu 100% aus Sangiovese Trauben vinifiziert.
Die Weinberge liegen an den steilen Hängen oberhalb von Lucarelli auf einer Höhe von 320 – 420 mtr.ü.M.
Selektive Handlese von Mitte September bis Anfang Oktober. Die Trauben liegen ca. 20 Tage lang bei einer Temperatur von 28 bis 30 ° C auf der Maische im Stahltank. Während des Extraktionsprozesses werden regelmäßige punch-downs (Untertauchen desTresterhuts ) durchgeführt.
Die Alterung des Weins findet für 12 Monate sowohl in Stahltanks alsauch in großen Slavonischen Holzfässern (2.500 ltr.), franz. Barriques und Tonneaux der zweiten Belegung statt. Danach erhält der Weinen noch eine 12-monatige Flaschenlagerung bevor er in den Verkauf kommt. Der Ertrag liegt bei 45 HL / HA
Der Wein hat eine leuchtende rubinrote Farbe, im Duft sind blumige Noten von schwarzen Früchten ( Kirschen ) und dezente Gewürznoten, der Geschmack ist saftig-frisch und intensiv mit mittlerem Körper, sehr gute Konsistenz mit feinen Röstaromen und einem persistentem Finish. Die feine und moderate Säure, die den Wein durchzieht, sorgt für eine angenehme Frische – eine 2019er Bilderbuch Annata die sich ganz wohltuend abhebt von den zahlosen schweren, fülligen Rotweinen aus den südlichen Teilen Italiens.
passt sehr gut zu toskanischer Salami, aber auch zu Hähnchenbrust und mittelhartem Käse.
Der Jahrgang 2019
Das Pflanzenwachstum wurde von sehr wechselhaftem Wetter beeinflusst. Nach einem Winter mit mittleren Temperaturen und nur sehr wenig Niederschlägen konnten die Reben nach einem starken Temperaturanstieg und ausgiebigen Regenfällen Ende Februar ihren Wassermangel kompensieren. Der Austrieb erfolgte durch starke Temperaturschwankungen, Regenfälle und vereinzelte Unwetter leicht verspätet. Juni war sicher einer der heißesten Monate mit Temperaturen deutlich über dem Durchschnitt. Im Sommer kam es immer wieder mal zu starken Regenfällen, in einigen Gegenden auch mit schlimmen Hagelschlägen. Die Trauben waren aber mit Ausnahme weniger Fälle von Echtem und Falschem Mehltau durchweg gesund, der Farbumschlag erfolgte zehn Tage später als 2018.
Die Weinlese 2019 des Sangiovese zog sich von Ende September bis in die ersten Oktobertage hinein. Die Qualität kann man mit sehr gut, in einigen Fällen hervorragend bezeichnen. Die Weinlese fand 10 bis 15 Tage später als im Vorjahr statt. Als einzige Region Italiens hat die Toskana bei der Erntemenge ein Plus gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen.
Fazit:
Ein hervorragender Jahrgang mit fruchtbetonten, geschliffenen und saftigen Weinen.