Das Weingut Steininger in Langenlois. Von der Rebe zum Genuss.
Weine:
Die Familie Steininger konzentriert sich auf die wichtigsten Sorten des Kamptales, den Grünen Veltliner und den Riesling. Diese Sorten sind für uns sehr reizvoll, da sie durch die verschiedenen Lagen, Jahrgangsbedingungen und durch die Vinifizierung sehr große Vielfalten hervorbringen. Sie erzielen in jeder Kategorie, ob Klassik oder Reserve, Topqualitäten.
Sekte:
Die Herkunft darf nicht nur beim Wein eine Rolle spielen, auch beim Sekt entscheidet das Terroir über den Geschmack und die Stilistik. Und so ist jede Sektsorte der Familie Steininger eine höchst individuelle Persönlichkeit. Dies ist im Vergleich schon etwas ganz Besonderes. Durch die Versektung werden die Duft- und Fruchtkomponenten des Weines hervorgehoben. Guter Sekt ist Wein getragen von einer feinen Perlage. Die Eleganz wird durch eine leichte Cremigkeit unterstrichen. Mit der sortenreinen Stilistik hat die Familie Steininger eine bewusst andere Philosophie in der prickelnden Weinwelt geschaffen.
Specials:
Stillstand ist eben nichts für sie. Daher haben die Steininger wieder neue Produkte auf den Markt gebracht.
Der Likörwein
Die Methode ist die Selbe wie auch in Porto selbst, jedoch mit österreichischen Rebsorten adaptiert. Die Frucht der jeweiligen Rebsorte gepaart mit dem Zucker der Traube und dem Alkohol ergibt eine herrlichen Likörwein nach Portweinmethode.
Der etwas andere Wermut
Wermut eignet sich ideal als Aperitif, am Besten auf Eis, wir haben versucht einen Wermut mit weniger Alkohol zu kreieren, der von der Frische der Rebsorten Traminer und Cabernet Sauvignon profitieren soll.
Balsamessig
Viel Genuss mit Steiningers Grüner Veltliner Balsam!
Er ist ein überaus guter Partner für diverse Salate, zum Abstimmen von verschiedenen Weichkäsen und Desserts.
Nach dem Pressen der Trauben, findet das Einkochen statt. Dabei wird der entstandene Traubensaft in einem Kupferkessel erhitzt, bis die Hälfte des Wassers verdunstet ist. Bei diesem Prozess wurde ein Teil des Fruchtzuckers karamellisiert, welches die schöne dunkle Farbe erzielt. Der eingedickte Saft wurde mit altem Balsam beimpft. Die Gärung dauert aufgrund der hohen Dichte (Zuckergehalt) sehr lang und erstreckt sich über mehrere Jahre. Im kleinen Holzfass reift der Grüne Veltliner Balsam heran. Wir finden, so die Familie Steininger, dass der Balsam Essig nach 5 Jahren im Holz die notwendige Cremigkeit, Würze und Reife hat.
Jeder Mensch hat seine eigene Persönlichkeit. Durch die Leidenschaft zum Wein und durch viel Gefühl, erlangt man eine eigene Handschrift. Das wollen die Steiningers sowohl beim Wein, beim Sekt alsauch bei den Specials ( die uns richtig begeistern ! ) zeigen und natürlich beibehalten.